Bepflanzen von Hochbeeten mit Blumen, Gemüse und Kräutern
- Hochbeete eignen sich bestens, um sich auf Balkon oder
Terrasse einen kleinen Blumen- oder Gemüsegarten einzurichten. Für eine
vielfältige Ernte auf kleiner Fläche, empfiehlt sich eine Mischkultur.
- Alle 2-3 Jahre sollte die Erde im Hochbeet erneuert werden
- Befüllen des Hochbeets mit folgender empfohlener Schichtung:
als unterste Schicht Blähton, dann eine Schicht Kompost und als oberste Schicht
Balkon- und Hochbeeterde. Alle Schichten des Beets sollten etwa gleich dick
sein.
- Nach dem Pflanzen gut wässern. Regelmässig giessen, sobald
sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt.
- Pflanzen regelmässig nachdüngen (Empfehlungen auf der
Düngerpackung beachten)
Ein- und Umtopfen von grünen und blühenden Balkonpflanzen
- Bei Bedarf
einen grösseren Topf wählen (Ø + 2 cm). Gefässe vor dem Umtopfen gründlich
reinigen.
- Wurzelballen
säubern, verfaulte Wurzelteile vorsichtig entfernen
- Eine
dünne Schicht Erde einfüllen und Wurzelballen in den Topf setzen
- Topf
mit Erde auffüllen und leicht andrücken
- Damit
das Giesswasser keine Flecken an Fassade oder Boden verursacht, einen
Untersetzer verwenden und einen Giessrand von 2-3 cm anlegen
- Erde
angiessen, überschüssiges Wasser aus Übertopf oder Untersetzer entfernen
- Etwa 4
Wochen nach dem Eintopfen regelmässig nachdüngen (Empfehlungen auf der
Düngerpackung beachten)
Bodenlockerung und Förderung des Bodenlebens im Garten
- Im Frühjahr bei der Auflockerung des Gartenbeets Balkon- und
Hochbeeterde in die oberste Schicht des Bodens einarbeiten
Die Balkon- und Hochbeeterde ist nicht geeignet für
Moorbeetpflanzen, Aussaat und Aufzucht von Jungpflanzen. Für Spezialkulturen
wie Orchideen und Kakteen Spezialerden verwenden.
So geht's: Eli und Jean-Luc zeigen im Vlog, wie ein Hochbeet einfach und richtig angelegt wird.
Da in einem Hochbeet die
Verdunstungsrate höher ist als in einem Gartenbeet, sollte entsprechend
gegossen werden und die Erde nie völlig austrocknen.