Pflanzen von Gemüsepflanzen in Töpfen auf Balkon und
Terrasse
- Robuste
Sorten und spezielle Züchtungen für den Balkongarten sorgen für eine grosse
Gemüseernte auf kleiner Anbaufläche. Das Naschgemüse kann direkt von der
Pflanze genossen werden.
- Gefässe
vor dem Eintopfen gründlich reinigen
- Wurzelballen säubern, verfaulte
Wurzelteile vorsichtig entfernen
- Eine dünne Schicht Erde einfüllen und
Wurzelballen in den Topf setzen
- Topf mit Erde auffüllen und leicht
andrücken
- Damit das Giesswasser keine Flecken an
Fassade oder Boden verursacht, einen Untersetzer verwenden und einen Giessrand
von 2-3 cm anlegen
- Erde angiessen, überschüssiges Wasser
aus Übertopf oder Untersetzer entfernen
Pflanzen von Gemüsepflanzen im
Hochbeet
- Im
Hochbeet eignet sich eine Mischkultur. Diese sorgt für eine vielfältige Ernte
auf kleiner Anbaufläche und stärkt zudem die Vitalität der Pflanzen.
- Alle
2-3 Jahre sollte die Erde im Hochbeet erneuert werden
- Befüllen
des Hochbeets mit folgender empfohlener Schichtung: als unterste Schicht
Blähton, dann eine Schicht Kompost und als oberste Schicht Gemüseerde. Alle
Schichten des Beets sollten etwa gleich dick sein.
- Nach
dem Pflanzen gut wässern. Regelmässig giessen, sobald sich die oberste
Erdschicht trocken anfühlt.
- Pflanzen
regelmässig nachdüngen (Empfehlungen auf der Düngerpackung beachten)
Pflanzen von Gemüsepflanzen im Garten
- Die
in der Gemüseerde enthaltene Pflanzenkohle erhöht das Nährstoff- und
Wasserspeichervermögen und kann dadurch zur Verbesserung des Bodens im Garten
eingesetzt werden
- Etwa
5 cm Gemüseerde auf das vorbereitete Beet streuen und leicht einarbeiten
- Nach
dem Bepflanzen die Pflanzen gut wässern
- Je
nach Pflanzenart und Nährstoffbedürfnis nach etwa 4 Wochen nachdüngen
(Empfehlungen auf der Düngerpackung beachten)
Die Gemüseerde ist nicht geeignet für Moorbeetpflanzen sowie Aussaat und Aufzucht von Jungpflanzen. Für Spezialkulturen wie Orchideen und
Kakteen Spezialerden verwenden.
Frisches Gemüse vom Balkongarten oder Hochbeet kann entweder
direkt von der Pflanze genascht oder in der Küche zubereitet werden.
Naschgemüse sind robuste Sorten und spezielle Züchtungen, die sich für den
Anbau in Töpfen besonders gut eignen. Sie bringen kleine aromatische Früchte
hervor und sind sehr ertragsreich. Ausserdem trumpfen sie in diversen Farben
und Musterungen auf und sind damit nicht nur geschmacklich, sondern auch
optisch ein Highlight. Typische Naschgemüse sind z.B. Cocktail- oder
Cherrytomaten, Snack-Peperoni oder Cocktail-Gurken, allesamt wärmeliebende
Pflanzen, die einen sonnigen sowie wind- und regengeschützten Standort
benötigen. Naschgemüse können zu Beginn des Frühjahrs entweder ausgesät oder ab
Mitte Mai als vorgezogene Jungpflanzen direkt ins Freie gepflanzt werden.
Basilikum in einer Mischkultur mit Tomaten oder Gurken,
hilft Weissen Fliegen und Mehltau entgegenzuwirken.