Ein- und Umtopfen von Beerenpflanzen und Sträuchern
- Die
Beerenpflanzen von Balkon und Terrasse ab dem zweiten Jahr jeweils im Frühjahr
in ein grösseres Gefäss umtopfen
- Bei
Bedarf einen grösseren Topf wählen (Ø + 2 cm). Gefässe vor dem Umtopfen
gründlich reinigen
- Wurzelballen säubern, verfaulte
Wurzelteile vorsichtig entfernen
- Bei grösseren Töpfen und Kübeln eine
Drainage aus Blähton als unterste Schicht ins Gefäss füllen und mit einem
Trennvlies abdecken, damit dir Drainage durch eingeschwemmte Feinteile nicht
verstopft wird
- Eine dünne Schicht Erde einfüllen und den
Wurzelballen in den Topf setzen
- Topf mit Erde auffüllen und leicht
andrücken
- Erde angiessen, überschüssiges Wasser
aus Übertopf oder Untersetzer entfernen. Regelmässig mit temperiertem Wasser
giessen und die Erde nie völlig austrocknen oder vernässen lassen.
- Etwa 4 Wochen nach dem Eintopfen
regelmässig mit Flüssigdünger nachdüngen (Empfehlungen auf der Düngerpackung
beachten)
- Zur
Überwinterung von Beerenpflanzen auf Balkon oder Terrasse ist es wichtig, dass
der Topf mit Vlies oder Jute warm eingepackt wird. Die laublosen Beerenpflanzen
brauchen kein Licht während des Winters, jedoch sollten sie in der frostfreien
Zeit regelmässig gegossen werden, sodass der Wurzelballen nie ganz austrocknet.
Einpflanzen von Beerenpflanzen im Garten
- Die
meisten Beerensträucher brauchen für ein gesundes Wachstum und zur Entwicklung
der Süsse in den Früchten einen sonnigen Standort, der zudem windgeschützt ist
- Der
optimale Pflanztermin ist abhängig von der Beerensorte
- Pflanzloch
im Garten etwa doppelt so gross wie der Wurzelballen ausheben
- Die Hälfte des Aushubs mit RICOTER Beerenerde
mischen
- Pflanze gerade ins Pflanzloch setzen und
mit Erdgemisch auffüllen
- Erde vorsichtig antreten und kräftig mit
Wasser einschwemmen
Kreieren Sie auf Ihrem Balkon oder der Terrasse einen
kleinen Naschgarten! Zahlreiche Beerensorten sind für die Kultivierung in
Töpfen oder Balkonkisten bestens geeignet und sind im Handel erhältlich:
- Zwergwüchsige,
teils auch stachellose Beerensorten (z.B. Himbeeren, Brombeeren)
- Hängende
Beerensorten für Ampelbepflanzungen (z.B. Erdbeeren, Brombeeren)
- Immertragende
Erdbeerensorten, die von Juni bis in den Herbst hinein blühen und fruchten
- Selbstfruchtende
Beerenkiwis, die keinen männlichen Befruchtungspartner benötigen