Kräutererde

Kräuter

Verwendung

Ein- und Umtopfen von Küchenkräutern im Topf

  • Kräuter erfreuen sich einer grossen Beliebtheit, vor allem in Töpfen gepflanzt auf Balkon oder Fensterbrett kann man bei Bedarf einfach zugreifen
  • Damit langlebige Kräuter in Töpfen gut gedeihen, diese alle 2 Jahre im Frühling umtopfen
  • Bei Bedarf einen grösseren Topf wählen (Ø + 2 cm). Gefässe vor dem Umtopfen gründlich reinigen.
  • Wurzelballen säubern, verfaulte Wurzelteile vorsichtig entfernen
  • Eine dünne Schicht Erde einfüllen und den Wurzelballen in den Topf setzen
  • Topf mit Erde auffüllen und leicht andrücken
  • Erde angiessen, überschüssiges Wasser aus Übertopf oder Untersetzer entfernen
  •  Je nach Pflanzenart und Nährstoffbedarf sollte nach etwa 4 Wochen nachgedüngt werden (Empfehlungen auf der Düngerpackung beachten)

Pflanzen von Kräutern im Garten

  • Zum optimalen Gedeihen der Kräuter im Garten kann Kräutererde ins Gartenbeet eingearbeitet werden
  • Kräutererde in einer Schicht von ca. 5 cm auf das vorbereitete Beet streuen und leicht einarbeiten
  • Nach dem Einpflanzen die Kräuter gut wässern

Aussaat von Kräutern

  • Bei der Aussaat von Kräutern berücksichtigen, ob es sich um Lichtkeimer (z.B. Basilikum, Dill) oder Dunkelkeimer (z.B. Petersilie, Schnittlauch) handelt

Pflanzenportraits Küchen- und Heilkräuter

Thymian

Thymian
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der Pflanze)
Standort: sonnig, geschützt, winterhart
Boden: nährstoffarm, trocken
Höhe: bis 30 cm
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Küchenkraut, Heilpflanze

Oregano

Oregano
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der Pflanze)
Standort: sonnig, geschützt
Boden: nährstoffarm, mässig trocken
Höhe: bis 50 cm
Blütezeit: Juli bis August
Verwendung: Küchenkraut, Heilpflanze

Salbei

Salbei
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der Pflanze oder Stecklinge)
Standort: sonnig, geschützt
Boden: nährstoffarm, durchlässig
Höhe: bis 60 cm
Blütezeit: Mai bis Juli
Verwendung: Küchenkraut, Heilpflanze

Rosmarin

Rosmarin
Lebensdauer: mehrjähriger Halbstrauch
Standort: sonnig, geschützt, bedingt winterhart
Boden: mässig nährstoffreich, gut durchlässig, mässig trocken
Höhe: 100 cm
Blütezeit: März bis April
Verwendung: Küchenkraut

Basilikum

Basilikum
Lebensdauer: ein- oder mehrjährige Stauden
Standort: sonnig, frostempfindlich
Boden: nährstoffreich, leicht feucht
Höhe: bis 30 cm
Blütezeit: Juli bis September
Verwendung: Küchenkraut

Estragon

Estragon
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Stecklinge oder Teilen der Pflanze)
Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt, frostempfindlich
Boden: nährstoffreich, feucht
Höhe: 70 cm
Blütezeit: Juli bis September
Verwendung: Küchenkraut, Heilpflanze

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Ausläufer, Teilen der Pflanze)
Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt, winterhart
Boden: mässig nährstoffreich, mässig trocken bis feucht
Höhe: bis 80 cm
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Küchenkraut, Heilpflanze 

Vlog Erklärvideo

So geht's: Eli und Jean-Luc zeigen im Vlog, wie Kräuter einfach selber angepflanzt werden können.

Kräutertipp

Statt eines Gartenbeets eine Kräuterschnecke im Garten anlegen. Diese bietet auf kleinem Raum Platz für die unterschiedlichen Ansprüche der Kräuter:

  • Zuoberst mediterrane Kräuter pflanzen, die sonnige Standorte mögen
  • In der Mitte fühlen sich Kräuter wohl, die mässig feuchte und warme Standorte bevorzugen
  • Im unteren Bereich Kräuter pflanzen, die feuchte und eher schattige Standorte mögen

Kräuter, welche einen hohen Anteil an ätherischen Ölen haben (z.B. Lavendel, Rosmarin, Basilikum) halten effektiv Mücken fern.