Ein- und Umtopfen von Küchenkräutern im Topf
Pflanzen von Kräutern im Garten
Aussaat von Kräutern
Thymian
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der
Pflanze)
Standort: sonnig, geschützt, winterhart
Boden: nährstoffarm, trocken
Höhe: bis 30 cm
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Küchenkraut,
Heilpflanze
Oregano
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der
Pflanze)
Standort: sonnig, geschützt
Boden: nährstoffarm, mässig trocken
Höhe: bis 50 cm
Blütezeit: Juli bis August
Verwendung:
Küchenkraut, Heilpflanze
Salbei
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Teilen der Pflanze
oder Stecklinge)
Standort: sonnig, geschützt
Boden: nährstoffarm, durchlässig
Höhe: bis 60 cm
Blütezeit: Mai bis Juli
Verwendung:
Küchenkraut, Heilpflanze
Rosmarin
Lebensdauer: mehrjähriger Halbstrauch
Standort: sonnig, geschützt, bedingt winterhart
Boden: mässig nährstoffreich, gut durchlässig, mässig
trocken
Höhe: 100 cm
Blütezeit: März bis April
Verwendung: Küchenkraut
Basilikum
Lebensdauer: ein- oder mehrjährige Stauden
Standort: sonnig, frostempfindlich
Boden: nährstoffreich, leicht feucht
Höhe: bis 30 cm
Blütezeit: Juli bis September
Verwendung: Küchenkraut
Estragon
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Stecklinge oder Teilen der Pflanze)
Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt,
frostempfindlich
Boden: nährstoffreich, feucht
Höhe: 70 cm
Blütezeit: Juli bis September
Verwendung: Küchenkraut,
Heilpflanze
Zitronenmelisse
Lebensdauer: mehrjährig (Vermehrung durch Ausläufer, Teilen
der Pflanze)
Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt, winterhart
Boden: mässig nährstoffreich, mässig trocken
bis feucht
Höhe: bis 80 cm
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Küchenkraut,
Heilpflanze
Statt eines Gartenbeets eine Kräuterschnecke im Garten anlegen. Diese bietet auf kleinem Raum Platz für die unterschiedlichen Ansprüche der Kräuter:
Kräuter, welche einen hohen Anteil an ätherischen Ölen haben (z.B. Lavendel, Rosmarin, Basilikum) halten effektiv Mücken fern.