Renovation von alten Rasenflächen
Ausgleichen von Unebenheiten in bestehenden Rasenflächen
Neusaat von Rasen
Mit der richtigen Rasenpflege kann die Rasenfläche dauerhaft dicht, funktionsfähig und optisch ansprechend erhalten werden:
Vertikutieren
Verfilzungen
entstehen durch abgestorbene Pflanzenteile und behindern Luft- sowie
Wasserzufuhr. Ab Mitte März mit dem Vertikutierer den Filz entfernen und
abführen.
Nachsaat
Ergänzt wird das
Vertikutieren mit einer Nachsaat des Rasens. Vor dem Ausbringen des Saatguts,
kleine Unebenheiten oder kahle Stellen mit Rasenerde ausgleichen.
Düngung
Zum Abschluss der
Arbeiten wird die gesamte Rasenfläche gleichmässig gedüngt. Bis zur
hitzebedingten Ruhepause im Juli sollte der Rasen seine Hauptdüngung erhalten
haben, wobei die Anzahl Düngergaben vom Produkt abhängig ist.
Mähen
Nach den
Frühjahrsarbeiten kann der Rasen 2-3 Wochen später gemäht werden.
Häufiges und
regelmässiges Mähen macht den Rasen dicht und kräftig und vermeidet das
Aufkommen von Beikraut. Die ideale Schnitthöhe für Hausrasen beträgt 3 - 4.5 cm,
maximal sollte 1/3 der des Aufwuchses entfernt werden. Damit der Rasen im
Sommer nicht austrocknet, die Schnitthöhe mindestens auf 5 cm einstellen.
Bewässerung
Sowohl die Nachsaat
als auch der gewachsene Rasen regelmässig mit Wasser versorgen. Im Sommer kann
der Rasen wöchentlich gewässert werden.
Je nach Zweck der Rasenfläche und Standortverhältnissen sind im Fachhandel entsprechende Rasenmischungen erhältlich.