crataegusgespinstmotte1800x600.jpg

Gespinstmotte an Weissdorn

Schadbild

Im Mai und Juni bilden hellgraue oder cremefarbene Larven auffällige Gespinste zwischen kahlgefressenen Zweigen.
In den durch schwarze Kotkrümel verschmutzten Gespinsten leben oft grosse Mengen der Larven, die sich bei Berührung der Gespinste schlängelnd bewegen.

Schädling

Die Gespinstmotten (Yponomeuta padella) sind kleine helle Falter von ca. einem Zentimeter Länge. Die weissen Flügel sind auffällig schwarz gepunktet. Nach vollendeter Larvenentwicklung verpuppen sich die Tiere innerhalb des Gespinstes.
Die Falter schlüpfen im Juli und legen ihre Eier an Zweigen ab. Die Junglarven überstehen den Winter unter einer schützenden Sekretschicht. Im Frühjahr beginnen sie dann mit ihrer Frasstätigkeit.

Bekämpfung

Im Garten treten Gespinstmotten erfahrungsgemäss selten auf, so dass auf eine Bekämpfung verzichtet werden kann, zumal ein Befall meist erst bei Kahlfrass entdeckt wird. Stellt man rechtzeitig erste Gespinstbildung durch die Junglarven fest, reicht ein Entfernen der Gespinste mit der Gartenschere.
In der freien Landschaft, bei Feldgehölzen oder an Weg- und Waldrändern kommt es in manchen Jahren zu erheblichen Schäden. Die Sträucher regenerieren jedoch sehr gut, so dass auch hier normalerweise auf eine Bekämpfung verzichtet werden kann.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren